Riverbed: IT-Trends für 2015
München—December 04, 2014— Das Jahr 2014 neigt sich dem Ende zu. Zeit also, einen Blick auf die kommenden zwölf Monate zu werfen. Andreas Hartl, Regional Vice President DACH bei Riverbed, erklärt, welche fünf IT-Trends er für 2015 sieht.
1. Die Virtualisierung von Netzwerkfunktionen schreitet voran, auch ohne Software Defined Networking (SDN). SDN-Technologien werden sich auch 2015 weiterentwickeln und der Positionskampf unter den etablierten Switch- und Router-Anbietern für verwirrte Käufer sorgen. Dennoch wird die Network Functions Virtualization (NFV), die bei Service-Providern bereits gang und gäbe ist, ihren Weg in die „klassischen" Unternehmensnetzwerke fortsetzen - ohne die aktuelle SDN-Strategie anpassen zu müssen (was interessanterweise neue Hardware erfordern würde). Dank virtualisierter Netzwerkfunktionen können Unternehmen Netzwerke dynamisch auf On-Demand-Basis und unabhängig von der zugrunde liegenden Technik bereitstellen, wo immer diese gebraucht werden.
2. Datendiebstähle werden umfangreicher und kommen häufiger vor. Leider wird sich das unerbittliche Tempo der Datendiebstähle aus dem vergangenen Jahr auch 2015 fortsetzen. Traditionelle Sicherheitstaktiken, wie strengere Vorgaben oder die strikte Verwaltung mobiler Geräte, werden Cyberkriminelle kaum aufhalten können. Unternehmen sollten daher Investitionen verschieben und mehr Mittel für die Erkennung und Bekämpfung von Angriffen aufwenden. Ein transparenter Einblick in alle Anwendungen, Netzwerke und Geräte ist dabei der erste entscheidende Schritt zur Verbesserung der Sicherheitslage insgesamt. Um die tatsächlichen Bedrohungen isolieren und dann entsprechend reagieren zu können, muss zunächst der „normale" Zustand definiert werden - nur so lassen sich auch Abweichungen von der Normalität erkennen.
3. Hybride Architekturen werden zur Norm. Obwohl sich Cloud Computing und Third-Party-Hosting weiter ausbreiten, wird es auch 2015 und darüber hinaus eigene Rechenzentren geben. Die daraus entstehenden hybriden Infrastrukturen können jedoch große Herausforderungen mit sich bringen, unter anderem aufgrund der architektonischen Gegensätze, wenn sich eigene Design-Vorlagen für Entwicklung und Implementierung nicht gut (oder überhaupt nicht) in die Cloud übertragen lassen. Es werden komplexere Modelle, Richtlinien, Identitäts-/Zugriffskontrollen und Programmierpraktiken erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der Anwender konsequent und über alle Plattformen hinweg erfüllt werden.
4. Die Entscheidungsfindung wird in erster Linie von verwertbaren Analysen getrieben. Mit mehr Transparenz, Kontrolle und Optimierung in hybriden Netzwerken wird es immer wichtiger werden, eine analysegetriebene Infrastruktur aufzubauen, um bei Problemen entsprechend gegensteuern zu können. 2015 werden daher mehr IT-Unternehmen damit starten, ihre Netzwerkarchitekturen mit Predictive Analytics, also vorausschauenden Analyse-Tools, auszustatten - um Netzwerke aufzubauen, die sich entsprechend den Geschäftsanforderungen selbst korrigieren und anpassen können.
5. Vermeintliche Standortnachteile entwickeln sich zu Wettbewerbsvorteilen. Aktuelle Technologien, wie umfassende Virtualisierung und Transparenz sowie hybride Infrastrukturen, werden sich 2015 weiterentwickeln und zu einer Mobilität der Infrastruktur führen, mit deren Hilfe Unternehmen weitreichende Optimierungsmaßnahmen vorantreiben können. Regulierungsmaßnahmen für Datenstandorte werden kein Hindernis mehr sein und alle Beteiligten erhalten unabhängig von ihrem Standort schnellen Zugriff auf diese Daten. Letzten Endes werden die Unternehmen, die diese Technologien einführen, ganz neue Wettbewerbsvorteile erzielen.
Kontakt zu Riverbed
Über Riverbed
Riverbed®, The Digital Performance Company™, verfolgt das Ziel, im digitalen Zeitalter für mehr Nutzerkomfort zu sorgen. Hinter jeder digitalen Anwendung stehen Menschen, und Riverbed ermöglicht es Unternehmen, die Performance dieser Anwendungen zu messen und zu optimieren, damit diese von Menschen – Kunden, Mitarbeitern, Partnern, Patienten und Bürgern – effektiver genutzt werden können. Die Digital Performance Platform von Riverbed setzt sich aus einer Kombination aus Digital Experience Management und Lösungen für digitales Networking zusammen, die hohen Nutzerkomfort bieten, Business Agility fördern und Geschäftsergebnisse optimieren. Zu den über 30.000 Kunden von Riverbed zählen 100 % der Forbes Global 100. Weitere Informationen finden Sie unter riverbed.com
Riverbed und sämtliche in diesem Dokument verwendeten Produkt- oder Servicenamen sowie Logos sind Marken der Riverbed Technology, Inc. Alle anderen in diesem Dokument verwendeten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
ERSTE SCHRITTE
IN KONTAKT BLEIBEN
NEWS UND EVENTS
ÜBER RIVERBED
Selected Country/Region:
Germany - Deutsch
- All Countries/Regions
- Americas
- EMEA
- APJ
- Australia - English
- Belgium - English
- China - 简体中文
- Denmark - English
- Finland - English
- France - Français
- Germany - Deutsch
- Great Britain - English
- Hong Kong - English
- India - English
- Indonesia - English
- Japan - 日本語
- Malaysia - English
- Mexico - Español
- Netherlands - English
- Norway - English
- Poland - English
- Singapore - English
- South Africa - English
- Sweden - English
- United Arab Emirates - English
- United States - English